Der Mechanismus der Generationengerechtigkeit (MEI) besteht aus einer Reihe von Maßnahmen, die von der Regierung entwickelt wurden, um das Ungleichgewicht zwischen Menschen im erwerbsfähigen Alter und Rentnern auszugleichen und zu verhindern, dass die jüngeren Generationen die volle Last des Ruhestands tragen müssen.
Es handelt sich um eine Steuer, die darauf abzielt, die Kosten der Renten auf die verschiedenen Generationen von Erwerbstätigen zu verteilen.
Das Gesetz 31/2022 über den allgemeinen Staatshaushalt für das Jahr 2023 beinhaltet seine Anwendung gemäß den Bestimmungen der vierten Schlussbestimmung des Gesetzes 21/2021 vom 28. Dezember.
Ab dem 1. Januar 2023 tritt der Mechanismus der Generationengerechtigkeit in Kraft, eine neue Art von Beitrag, der ab diesem Zeitpunkt auf die Gehaltsabrechnungen aller Arbeitnehmer erhoben wird und ausnahmslos auch von deren Arbeitgebern sowie von Selbstständigen gezahlt werden muss.
Dieser endgültige und vorübergehende Beitrag beläuft sich auf 0,6% und wird auf der Beitragsgrundlage für generelle Sozialversicherungbeiträge berechnet. Von diesen 0,6% entfallen 0,5% auf das Unternehmen und 0,1% auf die Arbeitnehmer.
In Bezug auf den Mechanismus der Generationengerechtigkeit bei den Beiträgen der Selbstständigen wird der Beitragssatz für die gemeinsamen Risiken um den gleichen Prozentsatz (0,6%) steigen. Das sind etwa 5 Euro mehr pro Monat, die in den Sozialversicherungsbeitrag einfließen.
Die MEI wirkt nicht auf die Leistungen, sondern auf die Beiträge der einzelnen Arbeitnehmer. Mit anderen Worten, sie muss von allen Arbeitnehmern gezahlt werden, und ihr Prozentsatz am Gehalt wird für alle gleich sein.
Die neue Steuer wird für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren gelten. Sollten die Berichte der Europäischen Kommission über die Bevölkerungsalterung (Ageing Report) ab 2033 jedoch „eine Abweichung der für 2050 prognostizierten Rentenausgaben gegenüber dem Bericht von 2024 (der als Referenz herangezogen wird) zeigen, wird dieser Finanzhilfefonds wird mit einer jährlichen Entnahmehöchstgrenze von 0,2% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Anspruch genommen“.
Inmaculada Pessini